In unserer Broschüre finden Sie verständliche Informationen zur Herzinsuffizienz (Herzschwäche), wirksamen Therapien, Medikamenten sowie hilfreiche Alltagstipps.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wir behandeln Patient*innen mit Zustand nach Operationen oder mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Akutes Koronarsyndrom oder Herzinfarkt
- Herzkathetereingriffe und Stentimplantationen
- Bypass-Operationen
- Herzklappeneingriffe (operativ/interventionell)
- Schrittmacher- und/oder Defibrillatorimplantationen
- Ablation von Herzrhythmusstörungen
- Operationen an den großen Gefäßen
- Kunstherzimplantationen (VAD)
- Chronische Herzschwäche (Spezialisierung auf fortgeschrittene Herzschwäche)
- Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie)
- Vor und nach Herztransplantationen
- Kardiovaskuläres Risikoprofil (wie Bluthochdruck, Übergewicht, Rauchen etc.)
- Gefäßverschlüssen in den Beinen (nach Operationen/Stentimplantationen)
Herzinsuffizienz
Wegweiser für Betroffene & Angehörige
Rehabilitation bei Herzinsuffizienz
Informationen für Zuweiser*innen
Die Broschüre bietet Zuweiser*innen einen kompakten Überblick zu Therapieangeboten, Zuweisungsmodalitäten und kardiologischen Reha-Zentren in Österreich.
Kardiologische Ambulanz
Wir bieten eine umfassende Diagnostik und ärztliche Betreuung bei kardiologischen Erkrankungen. Vor allem die Nachsorge von Patient*innen mit Herzinsuffizienz ist uns ein wichtiges Anliegen.
In der kardiologischen Ambulanz führen wir Nachsorgeuntersuchungen von Schrittmachern und ICDs (= implantierbaren Defibrillatoren), nach LVAD-Implantationen (= Linksherzunterstützungssysteme) und Herztransplantationen durch.
Als Teil des Projekts KardioMobil in Salzburg unterstützten wir das Pflege-Team bei der Beratung, Schulung und Information von Patient*innen mit Herzinsuffizienz zu Hause.
Broschüre
Nach einer Herzoperation
In dieser Broschüre finden Sie Tipps, wie Sie nach einer Herzoperation Alltagsaktivitäten möglichst schonend durchführen können. Zur Broschüre
Neurologische Erkrankungen
Wir behandeln Patient*innen mit akuten und chronischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems:
- Zustand nach Schlaganfall
- Zustand nach Hirnblutung
- Zustand nach Gehirnoperation
- Entzündliche Gehirn- oder Rückenmarkserkrankungen
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Epilepsie
- Patient*innen mit Tracheostoma
Glücksmomente
Mein Tagebuch
Krankheit und Schmerzen können den Blick für das Schöne trüben. Doch auch in schweren Zeiten gibt es Lichtblicke. Ein Glückstagebuch hilft, Dankbarkeit und schöne Momente bewusst wahrzunehmen.